Harju-Bergrücken und Wasserturm Vesilinna
Abstand vom Kompassinaukio in Jyväskylä zum Ziel
Adresse
Ihantolantie 5
40100 Jyväskylä
Wetter am Zielort:
Lämpötila: -16.1°C Klar, klo 11:08
Harju-Bergrücken und Wasserturm Vesilinna
Der Harju von Jyväskylä und insbesondere das hoch emporragende Wahrzeichen, der Aussichtsturm Vesilinna, begrüßen den Betrachter aus nahezu jedem Winkel der Stadt. Diese Oase mit ihren Kiefern mitten in der Stadt ist bei Freizeitsportlern ausgesprochen beliebt. Den Harju umzieht eine beleuchtete Joggingstrecke, und kreuz und quer verlaufen kleinere Pfade.
Vom Zentrum aus führt eine klare „Paradestrecke“ zum Harju hinauf: Die Nero-Treppe. Am oberern Ende der Gummeruksenkatu beginnt die breite majestätische Treppe, die als Arbeitsbeschaffungsprojekt im Jahr 1925 erbaut wurde. Ihren Namen bekam sie vom damaligen Stadtingenieur Oskar Nero. Heutzutage kennen die Städter die Treppe aber eher unter dem universitären Kosenamen „Treppe des Wissens“. Und wenn man nach dem Weg zur „Harju-Treppe“ fragt, wird man sicher auch an die richtige Stelle gewiesen.
Der stolze Wasserturm Vesilinna auf dem Gipfel des Harju wurde im Jahr 1953 erbaut. Außer als Wasserturm dient er gleichzeitig als Aussichtsturm und beherbergt zudem noch das Naturkundliche Museum sowie das Café & Restaurant Vesilinna. Von der Aussichtsplattform eröffnet sich in jede Richtung der Blick auf eine tolle Landschaft. Der Aussichtsturm ist ebenfalls wesentlicher Teil von Jyväskyläs Tönewelt, denn vom Turm erklingt an jedem Sommerabend das Lied “Laulu synnyinseudulle” (Lied an die Heimat) von Aulis Raitala; vom ersten Advent bis zu den Heiligen Drei Königen erklingt das Weihnachtslied “Hiljaa, hiljaa joulun kellot kajahtaa” von Armas Maasalo.
Vom Aussichtsturm des Harju-Wasserturms haben Sie einen wunderbaren Blick auf Jyväskylä und die umgebende Landschaft; geöffnet immer zu den Öffnungszeiten des Café & Restaurant Vesilinna und des Naturkundlichen Museums. Überprüfen Sie bitte vorher die Öffnungszeiten des Café & Restaurant Vesilinna und des Naturkundlichen Museums.